[Startseite Einführungskurs HTML]
|  | 
1. Navigation innerhalb einer Seite, lokale Links:
Soll zu einer bestimmten Stelle einer Seite gesprungen werden, so wird dort ein Anker-Tag (anchor) als Ziel eingefügt, das einen Namen als Attribut erhält:
Der zu diesem Anker führende Link (Startpunkt der Verknüpfung) hat als Attribut HREF (hyper reference) den Namen des Ziel-Ankers mit vorgesetztem Doppelkreuz "#":
Schreibe
         eine Seite "navigation.html":
         
          <P><A
            HREF="#ende">Seitenende</A></P> 
       Im
         Browser erscheinen die mit einem Link versehenen Texte
         zumeist unterstrichen und in einer besonderen Farbe (je nach
         Voreinstellungen)
         
         
   
 
       
          
      <HTML>
         
         
            <HEAD>
            <TITLE>Navigation</TITLE>
            </HEAD>
            <BODY>
            <P><A
            NAME=anfang></A></P>
            
            
            <P>1</P>
            <P>2</P>
            <P>3</P>
            <P>4</P>
            <P>5</P>
            <P>6</P>
            <P>7</P>
            <P>8</P>
            <P>9</P>
            <P>10</P>
            <P>11</P>
            <P>12</P>
            <P>13</P>
            <P>14</P>
            <P><A HREF="#anfang">Seitenanfang</A></P>
            <P><A NAME=ende></A></P>
            </BODY>
            </HTML>
          
   
  Aufgabe:
         
          Beachte
         den Mauszeiger, wenn er sich über einem Link befindet,
         und die Statuszeile am unteren Rand des
         Browser-Fensters.
      
   
 
       
          
      
          
   
2. Nicht nur über Textstellen lassen sich Verknüpfungen (Links) herstellen, sondern auch über Bilder:
 Das
IMG-Tag des Pfeilbildes "upArrow.gif" steht innerhalb eines
Anker-Tags:
   Das
IMG-Tag des Pfeilbildes "upArrow.gif" steht innerhalb eines
Anker-Tags: 
3. Auch Teile von Bildern können zur Navigation dienen (Image Map). Beachte die Änderung des Cursors, wenn er sich über dem blau markierten Rechteck befindet:
<MAP NAME=nord>
<AREA SHAPE=rect COORDS="167,116,242,140" HREF="#dortmund">
</MAP><IMG USEMAP="#nord" SRC="gifs/nord.gif" WIDTH=370 HEIGHT=262 ALIGN=bottom>

Dortmund als Anker: <A NAME="dortmund">Dortmund</A>
4. Links zu einer anderen HTML-Seite:
Bei Links zu anderen lokalen Seiten sind wie beim Aufruf von Bilddateien Pfadangaben erforderlich:
 


Von "seite1.html" werden "seite2.html" und "seite3.html" so aufgerufen:
<A HREF="texte/seite3.html">Gehe zu Seite 3</A></P>
4. Der Link zu einer (externen) Webseite besteht aus dessen vollständigem URL (Uniform Resource Locator). Er benutzt das Hypertext Transfer Protocoll "http://". Beispiel:
5. Mit dem Attribut TARGET="_blank" wid die Seite in einem neuen Browser-Fenster angezeigt:
[Startseite Einführungskurs HTML] [Weitere Internet-Dienste]