|  |  GeoAstro Applets |  Astronomy |  Chaos Game |  Java |  Miscel- laneous | 
           "Eine halb
                          astronomische, halb geografisch-geodätische
                          Aufgabe" von Arno Schmidt Peter rüttelte herrscherlich sein
                      Gabelzepter über die Flämmchen, die sogleich
                      gefällig zischelnd höher wucherten; stieß die
                      Zinken in den Boden; drapierte die verschränkten
                      Arme dicker auf den Stiel, und erkundigte sich
                      tiefsinnig: „Wo käm’ man da eigentlich hin?
                        Wenn man immerfort ‚Der Sonn’ entgegen‘ ginge?“
                      
„Von morgens an? Na, da würd’s’De abends wieder
                      am Ausgangspunkt sein“, entschied ich, voreilig
                      wie immer… Quelle: Arno Schmidt, Der Sonn' entgegen
                      ..., A mathematical
                          astronomy problem From
a
                      point on the Earth, a walker starts at sunrise,
                      walking at a constant speed always in the
                      direction of the Sun, and ending at sunset. What
                        is the path ? Bargfeld
(Germany,
                        52.7039°
                          N, 10.3459° E) was the residence of Arno
                        Schmidt (*1914, +1979).
            
              
        
                 
            
          
                   
              
                      
„Nein. Neinein“, sagte er: „Davon kann gar keine
                      Rede sein, daß man abends wieder am Ausgangspunkt
                      wäre. Das ist sogar…eine ziemlich komplizierte
                      Angelegenheit… Zuerst ginge man nach Osten. Dann
                      nach Süden ausholend…Dann, im Laufe des
                      Nachmittags, Süd-West…und schließlich nach Westen:
                      immer der Sonn’ entgegen“.
                      
„Am einfachsten wäre’s, man führte das…Experiment
                      einmal praktisch durch“…
                      
„Wie, zum Beispiel, der Sonn’ entgegen zu gehen…
                      Ich sag’ Dir bloß das Eine: wenn ich unterwegs an
                      einem Strunk eine KIEFERNGLUCKE erblicken sollte:
                      die wird geerntet!“
 „Kannst Du Dir nicht
                      Sparassis ramosa merken, Peter?“ tadelte Fritz…:
                      „Eine Unterbrechung kommt selbstverständlich
                      überhaupt nicht infrage. Und wenn uns ein ganzer
                      Harem verlockend in den Weg tänzelte!“
                      in: Werke. Bargfelder Ausgabe. I/3, S. 293-311.
                      Niederschrift des Textes: 1960,
                      erstmals erschienen in dem Band "Kühe in
                      Halbtrauer", Stahlberg Verlag, Karlsruhe 1964. 
                       
           Opening this page the applet is showing
                      the complete path from sunrise to sunset. To walk stepwise, press the button
                      "Clear", and then press the key "+": The time
                      will increase by 1 minute. The speed is preset to v=5 km/h, and can
                      be changed.  Select from the menu to change the speed
                      v, or the time step dT.  Select "Positions on/off" from the menu
                      to draw the position at every hour after sunrise.      The calculation is performed step by
                      step, using the time interval selected. For
                      sunrise and sunset the refraction of light is
                      taken into account, as well as the (small) change
                      of the declination during the walk.    Latitude 50° N, summer solstice
                      (δ=23.44°), v=5 km/h, path 81.7 km (dT=5 min)
                   Latitude 50° N, equinox (δ=0°), v=5 km/h, path 60.9 km (dT=5 min)
                   Latitude 50° N, winter solstice
                      (δ=-23.4°), v=5 km/h, path 40.4 km (dT=5 min)
                   Latitude 0° N (equator), summer solstice
                      (δ=23.4°), v=5 km/h, path 60.8 km (dT=5 min)
                   Latitude 0° N (equator), equinox (δ=0°), v=5 km/h, path 60.8 km (dT=5 min)
                  
            
              
          
                 
              
                   
                
                    
                   
              
                      Pressing the key "h", the time will
                      increase by 1 hour. 
                 
              
                Use the keys d, or m to increase the date, or month. 
              
                    
                 
              
                   
                
                   
              
                 
              
                   
                
                   
              
                 
              
                   
              
                 
              
                   
                
                   
              
                      daylight 16h 22m, 
                 
              
                   
                
                   
              
                      daylight 12h 09m, 
                 
              
                   
                
                   
              
                      daylight 8h 04m, 
                 
              
                   
                
                   
              
                      daylight 12h 07m, 
                 
              
                   
                
                   
              
                      daylight 12h 06m, 
                 
            
          
                There is a small difference between the
                      curves for the step size dT=1 min and dT=10 min. 
              
                    
         
| dT / min | East / km | North / km | South / km | 
| 60 | 35.23 | 7.68 | -16.78 | 
| 30 | 34.35 | 6.81 | -17.63 | 
| 20 | 34.02 | 6.53 | -17.90 | 
| 10 | 33.69 | 6.26 | -18.17 | 
| 5 | 33.53 | 6.12 | -18.30 | 
| 1 | 33.41 | 6.02 | -18.41 | 




|  | 
| Der
                        Sonne entgegen (Wikipedia) Jean Meeus: Pursuing the
                      Sun. Arno Schmidt
                      Stiftung, Bargfeld H. Joachim
                        Schlichting: Immer der Sonne entgegen, Spektrum
                        der Wissenschaft, August 2013, S. 58-60 U. Finkenzeller: Sterne und
                      Wortraum Arno Schmidts Berthold Schuppar: Der Sonn' entgegen
                      - Ein mathematisch- Wolfgang Müller: Der Lösung entgegen -
                      Arno Schmidts "Wanderkurve" in erster Annäherung.
                      Bargfelder Bote, Materialien zum Werk Arno
                      Schmidts, Lfg. 89-90/April 1985, S. 12-23. Susanne
                        Neuhäusler: Verfolgungsprobleme mit Java Pursuit
                        Curve (Wolfram MathWorld) Andrew
J.
Simoson:
Pursuit
Curves
for
the
Man
in
                        the Moone Pursuit
                        Curves (K. Steiner, J. Franchi, PDF) National
                        Curve Bank, A Simulation of Pursuit Curves Ulrich Goerdten: Arno Schmidts
                      'Ländliche Erzählungen'. Sechs Interpretationen,
                      Bangert & Metzler 2011, ISBN
                      978-3-924147-63-1. | 
(c) 2006-2013, J. Giesen
Updated: 2023, Oct 04