| 
               | 
            
               GeoAstro Applets  | 
            
               Astronomie  | 
            
               Chaos Spiel  | 
            
               Java  | 
            
               Diverses  | 
            
               Physik Quiz  | 
            
               Wer ist es ?  | 
          
| 
                 Planeten-Applet Applet-Details Ereignisse  | 
            |
| 
                 | 
              
                   Planeten-Applet: Merkur, Venus, Mars,
                    Jupiter, Saturn - Sonne und Mond 
                
  | 
            
| 
                 sowie die Sonne und den Mond.  | 
            |
Falls das Applet nicht läuft, bitte hier klicken.
| 
                 
 
  | 
              
                 Das Applet stellt die Zeitzone gemäß der geografischer Länge ein.  | 
            
| 
                 | 
              
                 Breite in Dezimalgraden eingeben und Return-Taste
                      drücken,  | 
            
                ![]()  | 
              
                 Wählen Sie im View Menü zwischen 8 verschiedenen Ansichten: 1. Diagramm mit den Auf- und Untergangszeiten
                    für das ganze  | 
            
                ![]()  | 
              
                 Das Menü Planets, Moon blendet einzelne Planeten und den Mond ein oder aus.  | 
            
                ![]()  | 
              
                 Die Befehle dieses Menüs blenden
                    zusätzliche Details ein und aus.  | 
            
| 
                 | 
              
                 Die Tasten y, m, w, d, h, n erhöhen
                    Jahr, Monat, Woche, Tag, Stunde oder Minute, c oder Umschalttaste und d
                    erhöht/erniedrigt das Jahrhundert.  | 
            
                ![]()  | 
              
                 Wählen Sie aus dem Write/Draw ... Menü, um Daten in ein neues Fenster
                    zu schreiben:  | 
            
| 
                 
  | 
              
                 Um die Voreinstellung des Ortes zu ändern, müssen die Applet-Parameter der HTML-Seite mit dem Applet editiert werden. Details hier.  | 
            
Falls das Applet nicht funktioniert, bitte hier klicken
Planetary events to discover and to explore
1. Diagram
Das Zeichnen des Diagramms dauert einige Sekunden, da 365 komplexe Rechnungen auszuführen sind.
Um
          den Auf- und Untergang für einen bestimmten Planeten zu
          zeichnen, wählen Sie "None"
          aus dem Menü Planets, Moon und dann den
          gewünschten Planeten. 
Beispiel: Berlin, 20. März 2004:

![]()
          
Aufgang  
          Untergang   

Für
das
          Diagramm gibt es drei verschiedene Darstellungen: 
 
                ![]()  | 
              
                ![]()  | 
              
                ![]()  | 
            
| 
                 | 
              
                 | 
              
                 | 
            
Mit
dem
          Befehl "Sun" aus dem "Details" Menü lässt sich die
          Anzeige des aktuellen Sonnenstandes in den Diagrammen
          ein- und ausschalten. 
Um
          die Sichtbarkeit eines Planeten darzustellen, zuerst
          "None" aus dem Menü "Planets,Moon" wählen,
          und dann den gewünschten Planeten:

        2004: Venus sichtbar als Abendstern (oberer grüner
          Bereich)
          oder als Morgenstern (unterer Bereich) 

        2004: Sichtbarkeit Merkur 
| 
                 | 
              
                 Die Dauer der astronomischen Nacht  | 
            
2. Wähle "Horizon Rectang." aus dem View Menü:
![]()
Horizontansicht mit Höhen- und Azimutwinkel in rechtwinkligen Koordinaten

3. Wähle "Horizon Spher." aus dem View Menü:
![]()

| 
                 | 
              
                 Die Tastenm, w, d, h, n
                    erhöhen Monat, Woche, Tag, Stunde oder Minute,  | 
            |
| 
                 | 
              
                 Das Menü Planets, Moon blendet einzelne Planeten und den Mond ein oder aus.  | 
            |
| 
                 | 
              
                 Der Mausklick auf einen Himmelskörper zeigt Azimut und Höhe an.  | 
            |
                ![]()  | 
              
                 Die Befehle dieses Menüs blenden
                    zusätzliche Details ein und aus (falls
                    anwendbar).  | 
            |
| 
                 | 
              
                 scheinbare Helligkeiten von Planeten  | 
              
                 
  | 
            
| 
                 | 
              
                 Höhe Azimut  | 
              
                ![]() ![]() ![]()  | 
            
| 
                 | 
              
                 Rektaszension Deklination Die erste der äquatorialen Koordinaten eines Sterns St ist die Deklination delta, gemessen in Grad N und S vom Himmelsäquator aus (N: 0° < delta < 90°, S: 0° > delta > - 90°. Die zweite ist die Rektaszension RA, gemessen entlang des Himmelsäquators vom Frühlingspunkt V aus.  | 
              
                 
                  Screen Shot von Walter Fendts Applet  | 
            
                ![]()  | 
              
                 -6° < Sonnenhöhe < 0° -12° < Sonnenhöhe < -6° -12° < Sonnenhöhe < -18° Sonnenhöhe < -18°  | 
              
                 bürgerliche Dämmerung nautische Dämmerung astronomische Dämmerung  | 
            
| 
                 | 
              
                 Das Julianische Datum und die Ortssternzeit werden angezeigt.  | 
            |
                ![]()  | 
              
                 
  | 
              
                 "Sun" aus dem Menü "Choose Details"
                    berechnet den Schnittwinkel der Sonnenbahn mit dem
                    Horizont (alpha). Daraus lässt sich das
                    Zeitintervall (in Minuten) für den Auf- und
                    Untergang berechnen (in Minuten):  | 
            
4. Wähle "Horizon Polar" aus dem
            View Menü:
          der innere weiße Kreis mit dem Zenit als
          Mittelpunkt ist der Teil des Himmels,
          der sich über dem Horizont befindet, der graue Teil ist
          unter dem Horizont. 

oder "Horizon Pol. Zoom":

Anzeige
von
            Details: 
 
5. Wähle "Ecliptic" aus dem View
            Menü:
          (Sicht vom Nordpol der Ekliptik) 

oder wähle "Ecliptic Zoom":
          Sonne, Merkur, Venus, Erde, Mond und Mars, ohne Jupiter
          und Saturn. 

           Aufsteigender Knoten, Schnittpunkt der
                      Planetenbahn mit der Ekliptikebene von Süd
                      nach Nord.  Perihel (Perigäum),
                      sonnennächster Punkt der Planetenbahn.
                   Aphel (Apogäum), sonnenfernster
                      Punkt der Planetenbahn.  Der Abstand Erde-Mond ist 25-fach
                      vergrößert.  Die rote Linie markiert den
                      Greenwich-Meridian.  Die Tasten h, d, w, m
                      erhöhen Stunde, Tag, Woche oder Monat, Im Menü "Planets, Moon" können
                      die Bahnellipse und die Verbindungslinien zwischen
                      Erde und Planet ein- und ausgeschaltet werden.
                   Für Merkur und Venus wird der
                      aktuelle Elongationswinkel zur Sonne angezeigt. Die Opposition oder Konjunktion eines
                      Planeten wird angezeigt, falls das betreffende
                      Datum eingestellt ist.  Planet oberhalb (nördlich) der
                      Ekliptikebene Planet unterhalb (südlich) der
                      Ekliptikebene
            
              
            
                 
              
                   
                
                    
 ![]()
                   
              
                 
              
                   
                
                   
              
                 
              
                   
                ![]()
                    ![]()
                   
              
                    Umschalt-Taste und h, d, w,
                        m erniedrigen Stunde, Tag, Woche oder Monat.
                      Benutzen Sie diese Tasten, um die zeitweise
                      rückläufige Bewegung der Planeten zu
                      beobachten. 
                 
              
                   
                ![]()
                   
              
                 
              
                   
                
 
                    
                  
                   
              
                    Eine östliche
                      Elongation bedeutet, dass Merkur in der
                      Abenddämmerung am Westhimmel sichtbar sein
                      kann, während er bei westlicher Elongation in
                      der Morgendämmerung am Osthimmel erscheinen
                      kann. 
                 
            
          
                   
                ![]()
                    ![]()
![]()
                   
              
                      (heliozentrische Breite positiv), 
                      (heliozentrische Breite negativ) 
6. Select "Ecl. Earth/Moon" from the View menu:
![]()
 
 
 Die Knotenlinie (grün) rotiert retrograd (die mittlere Länge nimmt um etwa
            19° pro Jahr ab),
          Das Perigäum (blaue Linie) rotiert prograd (die mittlere Länge nimmt um etwa
            41° pro Jahr zu).
        Perigäum
und
            Apogäum
        Lunar
            Perigee and Apogee Calculator 
Applet: Berechnung der Mondbewegung
7. Wähle "Sky Map" aus dem View
            Menü:
          die Koordinaten in dieser Darstellung sind
          Deklination (+90° bis -90°) und Rektaszension (0 h bis
          24 h) 
      
            
              
                
          
                   
              
            
                     
                  
                     
                
Anzeige
von
            Details: 
 

"Stars and Names" aus dem Menü Details blendet die Sternnamen ein und aus.
Ein
Mausklick
          zeigt den Sternnamen und die Helligkeit: 
 
8. Wähle "Earth Map" aus dem View Menü:

Anzeige von Details: z.B. Sterne und Planeten:


Ein
Himmelskörper
          (Stern, Planet, Sonne, Mond) steht für einen Beobachter
          genau im Zenit,
          wenn er sich am Ort der Himmelskörpers auf der Weltkarte
          befindet
          (Deklination = geogr. Breite, Stundenwinkel = geogr.
          Länge). 

Ein
Mausklick
          zeigt den Ort oder Länge und Breite an.
        

        
Der
Befehl
          "Altitudes Sun" aus den Details-Menü zeichnet Linien
          gleicher Sonnenhöhen
        
Menü Write/Draw...:
Wählen
Sie
          aus dem Write ... Menü:
          um Daten in ein neues Fenster zu schreiben 
           Neumond- und Vollmond-Daten und Dauer
                      der Lunationen. Daten der Knotendurchgänge des
                      Mondes. Daten des Perigäums oder
                      Apogäums des Mondes. Extremwerte der ekliptikalen Breite des
                      Mondes (Diagramm)  Data Sun, Moon im View
                      Menü öffnet ein neues Fenster mit den
                      Daten und Uhrzeiten für:  - Tagundnachtgleiche (Äquinoktium
                      Frühling, Herbst) Die Uhrzeiten (UT) sind auf +/-1 Stunde
                      genau.  Zeitgleichung  Perigäum, Apogäum nahe Begegnungen von Planeten (Differenz
                      der geozentrischen Längen weniger als 5°,
                      bzw. 10°, bzw. 3° wenn das Fenster erneut
                      geöffnet wird), die mehr als 10° von der
                      Sonne stattfinden.  Opposition, Konjunktion, Mondfinsternisse: Liste der hellsten aktuell sichtbaren
                      Sterne (mag<2) mit ihren Kulminationszeiten
                   die Orte des im Menü "Locations"
                       Sun & Plan Month   Apparent Geocentric Positions
                      (True Equinox and Ecliptic of Date, 0 UT): Sun Alt & Azim Day   Höhe und Azimut des Mondes für
                      den gewählten Tag  Höhe des Mondes für den
                      gewählten Ort und das Jahr
            
              
          
                 
              
                   
                
                  Draw 
                
                                Geocentric Motion
                                Opposition Loop
                            
                
                 
              Draw 
                
                            Planet Phases
                          Diagramme: 
              
                  
                
                 
              
                  
                 
                
                   
              
                    Synodischer
                        Monat 
                 
              
                  
                 
                
                   
              
                    Drakonitischer
                        Monat 
                 
              
                  
                 
                
                   
              
                    Anomalistischer
                        Monat 
                 
              
                  
                 
                
                   
              
                 
              
                  
                 
                
                   
              
                        und der Sonnenwenden (Sommer, Winter)
                      - Perihel (sonnennächster Punkt der Erdbahn)
                      und Aphel
                        (sonnenfernster Punkt)
                      - Vollmond Neumond für den laufenden Monat
                        (Genauigkeit +/-1 Stunde)
                      - Perigäum (Erdnähe) und Apogäum
                      (Erdferne) des
                        Mondes für den laufenden Monat
                  
                 
              
                  
                 
                
                   
              
                 
              
                  
                 
                
                   
              
                      Knotendurchgänge 
                 
              
                  
                 
                
                   
              
                 
              
                  
                 
                
                   
              
                      max. Elongationen Merkur, Venus 
                 
              
                  
                 
                
                   
              
                      Suche nach Vollmond (Differenz der geozentrischen
                      Längen 180°) und Breite des Mondes
                      <+/-1.5°
                      Sonnenfinsternisse:
                      Suche nach Neumond (Differenz der geozentrischen
                      Längen 0°) und Breite des Mondes
                      <+/-1.5° 
                 
              
                  
                 
                
                   
              
                 
              
                  
                 
                
                   
              
                 
              
                  
                 
                
                   
              
                
                 
              
                  
                 
                
                   
              
                
                 
              
                   
                
                      Sun & Plan Yr 
                   
              
                
                 
              
                  
                 
                
                   
              
                      Ecliptic System: longitude, latitude,
                      and Equator System: right ascension, declination,
                      distance,
                      Apparent Heliocentric Positions: longitude,
                      latitude, distance.
                      errors: longitude +/- 0.01°, latitude +/-
                      0.001°.
                    Vergleich
                        mit MICA (Multiyear
                      Interactive Computer Almanac, U.S. Naval
                      Observatory) 
                 
              Zodiac 
                
                            Position von
                      Sonne, Mind und Planeten im Tierkreis 
              
                    
                 
              
                   
                
                      Sun Alt & Azim Hr 
                   
              
                
                 
              
                  
                 
                
                   
              
                 
            
          
                  
                 
                
                   
              
                      (Diagramm)
                  
        Geocentric
              Motion:
          

          
Oppositionsschleifen
des
              Mars im Detail
            

          
Planetary conjunctions in 2003-2005
          
 Eclipse Home Page (Fred Espenak)
          
 Solar and Lunar Eclipses 
APPLET Parameter:
Öffnen
Sie
          "index.html" in Netscapes Composer, in einem beliebigen
          HTML-Editor
          oder im Editor von Windows. 
| 
                 <APPLET CODE="planets113.class"
                    WIDTH=780 HEIGHT=580 ALIGN=bottom
                    archive="applet/JavaClasses.jar">  | 
              
                 Nicht ändern.  | 
            
| 
                 <PARAM NAME=location VALUE="Berlin"> <PARAM NAME=latitude VALUE="52.51"> <PARAM NAME=longitude VALUE="13.41">  | 
              
                 Ändern Sie den Text des
                    Applet-Parameters  location, Südliche Breiten und westliche Längen mit einem Minuszeichen eingeben !  | 
            
| 
                 <PARAM NAME=background VALUE=0>  | 
              
                 Set the background parameter value
                    to 1  | 
            
| 
                 <PARAM NAME=image VALUE=sunview>  | 
              
                 Change the image parameter value
                    to sunview1  | 
            
| 
                 <PARAM NAME=startview VALUE=2>  | 
              
                 Set the startview parameter value
                    to  | 
            
| 
                 </APPLET>  | 
              
                 
  | 
            
© 2003-2009 J. Giesen