|  |  GeoAstro Applets |  Astronomy |  Chaos Game |  Java |  Miscel- laneous | 
Friedrich Christoh Müllers Astronomische
          Tafeln
        
| Der
                        Theologe, Prediger und Pfarrer Friedrich
                        Christoph Müller (1751-1808) arbeitete nach
                        seinem Studium der
                        Theologie, Mathematik und Astronomie auch
                        als
                        Kartograph, Geodät und
                        Astronom. 1792 erschienen sein Buch
                        "Gemeinnützige
                        Astronomische Tafeln (hauptsächlich zur
                        richtigen Stellung der
                        Uhren) für alle Oerter Deutschlandes und der
                        benachbarten
                        Länder deren Polhöhe zwischen 51 und 52 Grad
                        fällt".  Das Buch enthält auch eine detaillierte Anleitung zum Bau eines Sextanten, um die Sonnenhöhe genau messen zu können.  Das etwa 250 Seiten umfassende Werk erschien 1792 in zweiter Auflage, während Müller in Schwelm lebte. Die in den Tabellen verwendete Zeit ist die scheinbare Sonnenzeit (wahre Ortszeit), die eine Sonnenuhr misst und die von der geographischen Länge des Beobachters abhängt. Als sich nach der Mitte des 19. Jahrhunderts das Eisenbahnnetz weiter ausbreitete, entstand die Notwendigkeit von Zonen gleicher Uhrzeit. Im Deutschen Reich wurde 1893 die mittlere Sonnenzeit des 15. Längengrades (Görlitz/Neiße) als gesetzliche Zeit eingeführt. Christoph Müllers Tabelle, Breite 52°: Der Azimutwinkel 30° vormittags entspricht 150° von Nord über Ost gemessen:  Die Mehrzahl der Zeiten stimmt mit den Ergebnissen meines Applets überein, etwa 30% sind um eine Minute größer.  Friedrich Christoph Müllers Tabelle, Breite 52°, Sonnenhöhe 20°, vormittags:   Im Winter, wenn der Sonnenhöchststand den Tabellenwert (hier: 20°) nur wenig überschreitet, ergeben sich erwartungsgemäß Abweichungen. Der 
Menübefehl
                        "App.
                        Solar Day" berechnet die Differenz zwischen dem
                        scheinbaren Sonnentag
                        (aufeinanderfolgende Höchststände der Sonne) und
                        dem
                        mittleren Sonnentag (Einheit: Sekunde). Ein
                        scheinbarer Sonnentag kann
                        um
                        bis zu 20 Sekunden kürzer oder 30 Sekunden
                        länger sein als
                        der
                        mittlere.   Die
                          Tabelle "Culmination des Frühlingspunktes"
                          gibt die wahre
                          Sonnenzeit um 00:00 Uhr Ortssternzeit an:   Müllers
Tabellen
enthalten
auch
eine
Methode
zur
genauen
Bestimmung
der
                        Sonnenhöhe
                        für Breiten zwischen 51° and 52° für ganzzahlige
                        Stunden wahrer Sonnenzeit. Beispiel: 51° N, 1790, 7:00 wahre Sonnenzeit: 
 Die
                            Multiplikation (Zeile 6) erfolgt durch
                            Addition von Logarithmen (log
                            Faktor =
                            9.9052344-10,
                            Tabelle II). Die
                        Breite
                        52° N in Europa:  | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Elevation and azimuth of the Sun
Elevation
                  and
                  azimuth
                  of
                  the
                  Sun
                  and
                  the
                  Moon
        
        
|  | 
| Friedrich
                      Christoph Müller (Wikipedia, de) M. Spata:
                      Friedrich Christoph Müller (1751-1808) Müller,
                          Friedrich
                          Christoph
                          (Wikisource) P.
                            H.
                            Holthaus: Erinnerungen an Pastor Müller in
                            Schwelm 200. Todestag
                      des Sassendorfer Pfarrers Friedrich Christoph
                      Müller (PDF, S. 8-10) | 
| Aufsätze | 
| E. Liermann:
                  Friedrich Christoph Müller - ein Universalgelehrter in
                  Sassendorf. Heimatkalender des Kreises Soest 2009, p. 55-58. M. Spata: Der Theologe und Naturwissenschaftler Friedrich Christoph Müller, Martfeld-Kurier 31, Schriftenreihe des Vereins für Heimatkunde Schwelm, 4 Seiten. | 

Letzte
            Änderung:
            17.
            Nov.
            2010.